RSS

"I HAVE NEVER LET MY SCHOOLING INTERFERE WITH MY EDUCATION." (Mark Twain) MARIA VON EULER for Molami

 Maria von Euler is perfect. She is ambitious, well educated, smart, self confident, humorous, super stylish and so beautiful. She used to be a successful journalist, worked in the food industry for 10 years and is now starting her new career developing and designing high quality headphones especially for women under a new brand called Molami.
I‘ve never met a woman who gets dressed so quickly and who perfoms so well in front of the camera.

MOLAMI  IS LAUNCHING IN BERLIN
December 1st 2011 from 7 pm to 9 pm
at Departmentstore - Cabinet, Friedrichstraße 71 10117 Berlin

“I LOVE YOU” readers are welcome to join the event.
The only thing you need to do is R.S.V.P. here.




Find out about the super stylish headphones:
 

PLEAT, napa white & gold available here

 
TWINE, silk black & gold available here

 
BIGHT, stingray black & gold, available here


READ THE WHOLE INTERVIEW IN OUR LATEST ISSUE.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

GLOBE GALLERY AUCTION

www.globegallery.org/

Friday 2nd December 2011, auction starts at 6.30pm
Auction hosted by John Anderson with special guest Chris Donald

Globe's live auction aims to raise funds to support the development of our new contemporary arts venue in Newcastle.
With more than 60 artworks generously donated by artists including Douglas Gordon, Mike Nelson, Mark Fairnington, Jane & Louise Wilson, Franko B, Stefan Gec, Simon Leahy-Clark, Fiona Banner, John Kippin, Fiona Crisp and many others, and with prices for everyone, this is a not-to-be-missed evening.
All proceeds from the sale of the artworks will go towards continuing the development of our innovative programme of exhibitions, projects, artist support, community and school workshops, and our range of award winning volunteering opportunities.

You can now leave silent bids if you are unable to come to the live auction. The auction items can be viewed at the gallery on Wednesday 30th November and Thursday 1st December from 11.30am to 5pm

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

The Journey Of Not Being Consumed....




For the first time in my life at 32 years old I am not consumed with anybody or anything and it feels good to be in this place of contentment. I always found myself involved in a relationship with a man who had no intentions of being with me or making me his number one priority. I always found myself consumed with people I called my friends but they never had my best interest at heart. I never perfected the art of being by myself getting to know who I am or what I really like or dislike. I was always consumed with a man in my life; he was just a male counterpart to pass the time by in my life. Well,7 months of self discovery going on 8 months shy of a year I am at a peace.I never felt this way before in my life.

Seven months ago I found myself in another empty 4 year on and off again relationship with a man who did not dare give me a title as someone other than a friend with benefits. I was not a victim because I was an active participant of his back and forth confused web. I wanted more but he was never willing to give me more only enough to string me along. However, like most women I stayed hoping to change his mind when his intent was to be with me until he got tired of me. I believe I held on so long because I found comfort in someone who was there for me in the midst of the 4 years of coping with the death of my daughter. I know we both stayed consumed with each other to not have to deal with the pain of me losing a daughter and him losing a 6yr. relationship that almost settled into marriage. The real truth of this tale is we both were rebounding off the pain and hurt of life. Then April 2011 came and he wanted to cut the umbilical cord just to tell me he had no desire to stay in touch with me anymore. I was hurt but my heart did not feel shattered at all. It seem as if I woke up out of a deep sleep I was in for 4 yrs. then a light bulb came on in my head saying "It is time to let go" of the dark pit I lived in for 4 yrs. since Serenity died.

Actually, he was the link that needed to break in order for me to live again. Yes it is true I thought he was such a coward for not telling me this in person when he had seen me only a week ago in the US. He waited until he got to his next duty station to email me a farewell email. Now as I think back on his cowardly departure I am overjoyed because he gave me a gift I needed in my life which was closure. Closure to my pain, darkness, unhappiness, and not properly grieving my daughter's death. His goodbye was hard to stomach but today in solitude, meditation, peace, joy and the love of God this man help me close the doors on unhealthy, dysfunctional, unhappy and painful relationships. He was a big part of the dysfunction but also a big part of my healing and wanting to live again and feel alive. Seven months later I am happily single, on a journey to wholeness, going to a therapist to face my grief and get help; finally I cut my hair as a sign to get back to who I am and to free myself...NEVER AGAIN WILL I BE CONSUMED...I AM FREE!

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

“WE SIMPLY DON'T FEEL YOU REALLY WANT IT” by MAHRET KUPKA

 The boundaries between fashion and art - Considering the intersections is most definetly the best way to describe Mahret Kupka’s work.

The berlin-based freelance writer is well-known for a lot of profound essays about contemporary and essantial themes concerning art and fashion. Furthermore she ran over three years the blog fnart.org and started recently her new blog modekoerper.de. For our MAMA ISSUE she already supported us with a great text.

For our WRONG ISSUE Mahret Kupka analysed a gender discussion which is part of her dissertation which she is working on right now.

Some extracts of her essay:

[...] "The typical girl prefers the color pink, plays with dolls, has a knack for language, loves to communicate and gets poor marks in mathematics, whereas the typical boy likes blue, is comparatively taciturn and prefers to run around outside with his buddies. No, this is nothing new, but one might have hoped that since the women’s movement, these stereotypes would have changed, that today a girl would be able to climb trees without being considered a “tomboy”, but could simply be a girl who would rather climb trees than play with dolls; that the magazine Gala wouldn’t need to quote psychotherapists to certify that the behavior of Shiloh Jolie-Pitt, the daughter of Angelina and Brad who prefers sturdy boots, baggy pants and loose shirts with neckties to sundresses and ballet slippers, “is a very healthy activity for a little girl”; that a boy could also enjoy dressing up and playing with dolls without those around him drawing conclusions about his future sexual orientation." [...]


[...] "We live in an era of “porno”, in which many believe that the true emancipation of women can be found in this extreme and particularly onesided expression of feminine identity. Thus pornography is a fenced-off area, a “separate sphere”, where emancipated women can live out their desires without endangering the system. The supposed freedom of the woman posing naked in Playboy differs little from that of the 50s housewife who proudly
presents her latest baked creations; only the environment has changed."[..]

READ THE WHOLE TEXT IN OUR LATEST ISSUE.

And if you are lucky and speak german, herewith the original full version in german:

Photo: Matthias Weingärtner
Monster High Doll - Lagoona Bblue #2, daughter of The Sea Monster MATELL




Als Supermodel vom Cover eines internationalen Modemagazins zu strahlen hat heute den traditionellen Berufswunsch der Tierärztin oder Kindergärtnerin vieler junger Mädchen von den oberen Rängen verdrängt. Standen einst ein Interesse für Inhalte eines Faches, sowie eine gewisse Qualifizierung im Vordergrund, scheint heute eher eine Reduzierung auf äußere Qualitäten eine Rolle zu spielen. Der Erfolg von Fernsehformaten, die es sich zum Ziel gesetzt haben, auch aus dem schüchterndsten Entlein den Schwan herauszulocken, zeugen von einer gesellschaftlichen Entwicklung deren Anfang nicht ohne weiteres auszumachen ist. Geht es darum eine Nachfrage zu bedienen oder sind es eher Sendungen wie Germany’s next Topmodel und Co., die ihre Teilnehmer produzieren? „Vielleicht hat Deutschland nichts Schöneres zu bieten, als dich!?“ – hieß es im Aufruf zur bereits siebten Staffel der deutschen Ausgabe des internationalen Modelcastingformats. Autorinnen wie Natasha Walter dürfte ein solcher Satz die Nackenhaare aufstellen. In ihrem jüngst erschienenen Buch „Living Dolls“ fragt die britische Journalistin, „Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen“.  Der Andrang bei den Castings ist jedesmal ernorm. Unzählige junge Frauen buhlen weltweit darum vor tausenden von Zuschauern ihre Schönheit zu demonstrieren, sich mit Insekten behängen zu lassen, zwischen Wolkenkratzern zu turnen, sich vor der Jury mal besonders „sexy“ zu geben, zwischendrinn viele Tränen zu vergießen und in den Zickenkrieg zu ziehen, um am Ende vielleicht über internationale Laufstege zu stolzieren. Das dies den wenigsten gelingt, ist in Fachkreisen bereits vielfach diskutiert worden. Doch darum soll es hier auch gar nicht gehen, sondern vielmehr um die Frage, wie es passieren konnte, dass Gleichberechtigung plötzlich nur noch darin zu bestehen scheint, dass Frauen wie Männer allen Alters gemeinsam vor dem Fernseher sitzen, um dem Spektakel beizuwohen, wenn auch mit unterschiedlichen Vorzeichen.

Marie Schmidt schrieb dereinst in der ZEIT, dass Serien nach dem Format von GNTM „uns immer wieder aufs Neue die wohlberechnete Erfüllung eines gut geölten Schemas verheißen“ und damit nichts anderes täten, als die Pornografie, die dafür einstehe, dass ein vergleichsweise begrenztes Spektrum menschlicher Vorfälle sich zuverlässig ereigne. Geht man davon aus, dass die Funktionsweise der Pornografie darin besteht, dass sie „ihre Objekte restlos verdinglicht und genau darüber die Möglichkeit der Verfügung über sie für die Rezipienten suggeriert“ – so schreibt es Diedrich Diederichsens in seinen Überlegungen „Über das Verhältnis von Pornografie und Popkultur“ vor einigen Jahren in Texte zur Kunst – werden die Analogien noch deutlicher: Junge, schöne Frauen, machen sich selbst und scheinbar völlig freiwillig zu Objekten, an denen individueller Neid in Form von kollektiver Gehässigkeit ausgelebt werden darf. Während GNTM den Minderwertigkeitskomplex mancher Jungs und Männer in doppelter Weise auf familienfreundliche Art zu befriedigen vermag – die Mädchen sind einerseits passive Wesen, die man “penetrieren” kann wie man will, anderseits auch noch jung, unerfahren und schwächer – sehen die Sendung besonders gerne kleine Mädchen, gerade noch vor der Pubertät: „Vermutlich spüren sie darin die Wahrheit jener Regime, die ihnen in nächster Zukunft bevorstehen und die ihre Eltern noch tröstend zu verheimlichen versuchen“, so schreibt es Schmidt.

Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum, dass sich Natasha Walters eingangs erwähnte Gesellschaftsstudie im ersten Kapitel fast ausschließlich mit der zeitgenössischen Sexindustrie befasst. Deren Mechanismen bilden, ihrer Meinung nach, den Stand des Geschlechterkampfes ab und das auf eine alamierende Art, insofern als dass die zunehmende scheinbar selbstbestimmte und öffentlichkeitswirksame Beteiligung von Frauen daran häufig mit dem Begriff „Empowerment“ bezeichnet würde, was so viel wie „Förderung und Stärkung der Frauen und ihrer Beteiligung an der Macht“ bedeutet. Demnach ist es in unserer Gesellschaft ein besonderes Zeichen für Emanzipation, wenn sich die deutsch-türkische Schauspielerin Sila Sahin als erste Türkin stolz und vor allem nackt im Playboy präsentiert und damit jungen Landsfrauen zeigen möchte, „dass es okay ist, wenn man so lebt wie man ist“, wie sie der Bild-Zeitung verriet oder wenn junge Frauen wie die Amerikanerin mit dem Künstlernamen Sasha Grey, zum Ziele haben, die Pornoindustrie zu revolutionieren und sich damit brüstet, in ihrem ersten Auftritt vor Kamera mit 18 Jahren gleich in einem Gangbang agiert zu haben.

Natürlich gilt in diesem Zusammenhang ein junges Nachwuchsmodell, dass sich sperrt, vor laufender Kamera leicht bekleidet für Fotos zu posieren oder sich mit einem männlichen Model in den Laken zu wälzen als realitätsfremde Spielverderberin, die riskiert, aus dem Rennen genommen zu werden: „Wir sehen einfach nicht, dass du es wirklich willst“, lautet der angsteinflößende Satz der Jury – den Schmidt in der ZEIT sehr treffend mit dem pornografischen Phantasma „Du willst es doch auch“ vergleicht – auf das nicht selten der Rausschmiss „Ich habe heute leider kein Foto für dich“, folgt – übersetzt: „Baby, Du bringst es einfach nicht...“.   

Walter betont, dass es ihr nicht darum geht, eine „verbissene, politisch korrekte Form des Feminismus (zu) vertreten, um größere Gleichberechtigung zu erreichen“, sondern dass vielmehr „jeder einzelnen Frau selbst überlassen bleiben (muss), sich persönlich auf irgendein als stereotyp erachtetes weibliches Verhalten einzulassen.“ Aber eben jene Freiheit zu entscheiden, wie man sich als Frau artikulieren möchte, sei längst nicht gegeben und Ansichten, dass Frauen heute mit Auffassungen, als Sexobjekt betrachtet zu werden, spielen würden und dies als „feministisches Ideal“ betrachtet werden könnte, sei vielmehr eine „merkwürdige Verzerrung dessen, was (der Begriff der Emanzipation) für Feministinnen einmal bedeutet hat.“ Denn mit der zunehmenden breiteren Akzeptant der Sexindustrie und angrenzender Bereiche und den in ihr emanzipierter agierenden Akteurinnen, sei in anderen Bereichen kaum eine Veränderung in den Geschlechterrollen zu verzeichnen. So habe die mit der Frauenbewegung eng verzahnte sexuelle Revolution zwar dazu geführt, dass „Frauen heute sexuell aktiv und erfahren sein dürfen, ohne sich gesellschaftliche Ächtung einzuhandeln“, gleichzeitig sei es aber nicht dazu gekommen, dass Frauen der Weg zu politischer oder wirtschaftlicher Macht erleichtert wurde oder dass Männer in dem Maße familiell engagiert sind, wie einmal erhofft. Statt dass sich Freiheit und Potential der Frauen voll entfalten könne, definiere die neue hypersexualisierte Kultur weiblichen Erfolg neu, und zwar ausschließlich im engen Rahmen der sexuellen Anziehungskraft, „dessen Inbegriff häufig schlanke, vollbusige Exhibitionistinnen verkörpern.“

Diese Verknüpfung zwischen Weiblichkeit und Erotik beginnt, Walter zufolge, bereits im Kindesalter. Denn obgleich Feministinnen bereits in den 70er Jahren das Erscheinungsbild der Barbiepuppe mit Wespentaille, großem Busen und perfekten Gesichtszügen kritisierten, so wurde sie zumindest als beruflich erfolgreiche Frau, als Pilotin, Ärztin oder Austronautin, unabhängig vom Dauerfreund Ken, inszeniert. Die aktuelle Barbie-Konkurrenz der Bratz-Puppen kommen hingegen als dick geschminkte, schmolllippige, shopping- und clubbingverrückte Mädchenclique in bauchfreien Tops und Miniröcken auf dem Markt. Das drumherum konstruierte Merchandising aus entsprechend pink, glitzernden Fanartikeln, Filmen und Videospielen lässt kaum spielerischen Freiraum für Phantasien, die sich jenseits von einem Frauenbild, dass sich ausschließlich innerhalb von Beautysalons, Einkaufscentern, und Clubs bewegt, abspielen. Das typische Mädchen bevorzugt die Farbe rosa, spielt am liebsten mit Puppen ist sprachbegabt, kommunikationsfroh und erzielt schlechte Noten im Mathematikunterricht, wohingegen der typische Junge blau mag und lieber mit seinen Kumpels wortkarg und mutig draußen tobt. Nein, neu ist das nicht, doch mag man meinen, dass sich seit der Frauenbewegung an diesen Stereotypen etwas geändert hat, dass ein Mädchen mittlerweile auch auf Bäume klettern darf, ohne als „Wildfang“ zu gelten, sondern einfach ein Mädchen ist, das lieber auf Bäume klettert, statt mit Puppen zu spielen; dass die Gala keine Psychotherapeutin zitieren muss, die bescheinigt, dass das Verhalten Shilo Pitts, der Tochter Brad Pitts und Angelina Jolies, die lieber derbe Stiefel, weite Hosen, Schlabbershirts und Krawatten trägt als Kleidchen und Ballerinas, „eine sehr gesunde Aktivität für ein kleines Mädchen sei“; dass ein Junge auch Spaß am Sich-Verkleiden und am Spiel mit Puppen haben darf, ohne dass das Umfeld Rückschlüsse auf seine spätere sexuelle Gesinnung zieht.

Den Grund für dieses erneute Erstarken von Geschlechterstereotypen, sieht Walter in einer Renaissance des biologischen Determinismus. Demzufolge sind Männer und Frauen von Geburt an anders und somit auch die gesellschaftliche Rollenverteilung nach der Frauen eher dem mütterlich, häuslichen Bereich und Männer dem öffentlichen, arbeitenden Bereich zugeordnet sind, nur logisch. Frauen, die nun nach Macht im Außen streben handeln demnach eher männlich, also nicht „artgerecht“, während Männer, die sich gerne dem Haushalt und der Kindererziehung widmen möchten, automatisch ihre Männlichkeit einbüßen. Seit jeher sind vermeintlich naturgegebene Erklärungen für die Differenz der Geschlechter zur Legitimierung herrschender Gesellschaftsordnungen angeführt worden. Im 19. Jahrhundert wurde Frauen beispielsweise geraten, keine anspruchsvollen Bücher zu lesen, da bestimmte Gerhirnaktivitäten nicht mit ihrer Fruchtbarkeit vereinbar seien. So schrieb der Psychiater Sir Henry Maudsley 1874, „das eine Frau, die Lebenskraft, die unbesonnen auf das Lernen verwandt wurde, nicht leicht zurückgewinnt (...) wenn eine Frau das Bildungsniveau von Männern erreichen sucht (...) fehlt ihr später die für das Kindergebären und –erziehen nötige Kraft.“ Längere Zeit galt das kleinere Gehirn der Frau als Indiz für niedrigere Intelligenz. Später hieß es, höhere Intelligenz hinge mit der ausgeprägteren Entwicklung bestimmter Regionen des männlichen Gehirns zusammen. Die Biologin Anne Fausto-Sterling trägt in „Gefangene des Geschlechts?“ noch weitere Erklärungen für die vermeintliche Andersartig- und nicht selten Minderwertigkeit der Frau zusammen, die sich regelmäßig änderten, wie „die Mode bei der Rocklänge.“ So sagt sie: „Die populärwissenschaftliche Presse begrüßt jeden Neuankömmling mit Fanfaren, bunten Bändern und langen Artikeln, versäumt es aber zu berichten, wenn die jeweils neueste These ihrerseits in Misskredit gerät.“

Dem biologischen Determinismus steht die Auffassung gegenüber, dass Geschlechterkategorien grundsätzlich kulturell determiniert seien. Diese Ansichten gehen zurück auf die Aussage der französischen Schriftstellerin und Feministin Simone de Beauvoir, nach der man nicht als Frau zur Welt komme, sondern erst dazu gemacht werde. Demnach ist das, was wir als „männlich“ oder „weiblich“ erachten einzig Ergebnisse sozialer Prozesse, die es – so die feministische Sichtweise – zu überwinden gälte.

In ihrem Buch „Liebesgeschichten aus dem Patriarchat“ diskutieren Cheryl Benard und Edit Schlaffer die Frage, warum Frauen eine übermäßige Bereitschaft zeigen, „sich mit dem Vorhandenen zu arrangieren“, einer „Männerherrschaft“, die Frauen allenfalls als Ehefrauen, Musen oder Kollaborateurinnen akzeptiert. Dabei liefern die beiden Sozialwissenschaftlerinnen und Radikalfeministinnen nützliche Denkansätze dafür, wie Frauen selbst an der Erhaltung patriarchaler Strukturen mitwirken, die ihrerseits aktiv von Männern geschaffen und genährt werden. Der Mann wird zum „Feind“ stilisiert, mit dem die Frau zusammenlebt, obwohl er ihr die Rechte nimmt, weil es kaum Alternativen „zu den zeitgenössischen, zur Verfügung stehenden Männern“ gibt. Die Autorinnen malen das Bild einer aktiv von Männern dominierten Gesellschaft, in der der Frau einzig die Entscheidung bleibt, zu kooperieren oder auszusteigen und für ihre Menschenrechte zu kämpfen.

Ganz so einfach ist es aber leider nicht. Vielmehr ist die patriarchale Struktur, wie sie sich heute in westlichen Gesellschaften darstellt, ein hochkomplexes Gebilde mit langer Geschichte, an deren Anfang eine Spaltung der Welt in männliche und weibliche Prinzipien steht, dessen Vereinigung Grundlage eines jeden gesunden Wachstums ist, wenn man der spirituellen Bewegung Glauben schenken mag.

Wie sich diese Spaltung in männlich und weiblich in der Wissenschaft auswirkt, untersucht die Soziologin Christina von Braun: „Die Beziehung zwischen der Wissens- und Geschlechterordnung (stand und steht) unter dem Zeichen der Dichotomie Natur/Kultur oder Geist/Körper“, einer Dichotomie, die ihrerseits ein hierarchisches Verhältnis zwischen der gestalteten Kultur und der zu domestizierenden oder zu gestaltenden Natur impliziere. Diese Zweiteilung wurde wiederum ‚naturalisiert’, so von Braun, indem in der symbolischen Geschlechterordnung den beiden Polen je ein Geschlecht zugewiesen wurde: „Männlichkeit repräsentiert Geistigkeit und Kultur, während die Natur und der Körper als ‚weiblich’ codiert wurden – eine Zuordnung, die sich bis weit in die Moderne hinein fortgesetzt hat und noch heute prägend bleibt für eine Art, wie über ‚weibliche Irrationalität’, Unberechenbarkeit und davon abgeleitet ‚Unwissenschaftlichkeit’ gesprochen wird.“ Eben jene Dichotomie führte auch zu einer ‚geschlechtlichen’ Aufteilung der unterschiedlichen Forschungsgebiete, wonach die Naturwissenschaften als „hard sciences“ und ‚männlich’ galten, während die Geisteswissenschaften gerne als ‚weiblich’ gehandelt wurden. Dass es sich bei derlei Zuordnungen um symbolische handelt und es weniger darum geht, „geschlechterspezifische Begabungen oder Interessen abzubilden“, zeigt, so von Braun, die Tatsache, dass „sich Frauen, als ihnen Anfang des 20. Jahrhunderts endlich der Zugang zu akademischer Bildung gewährt wurde, mehrheitlich für Medizin oder ein naturwissenschaftliches Fach entschieden, während die Geisteswissenschaften (...) am längsten zögerten, Frauen Zugang zu ihren Wissenschaften zu gewähren.“ Da verwundert es, dass Akademikerinnen heute in den Naturwissenschaften eher die Ausnahme darstellen, wohingegen sie in den Geisteswissenschaften gut vertreten sind. „Mit Begabung“, so Braun, „lässt sich eine solche Entwicklung nicht erklären, eher mit geschlechterspezifischen Codierungen der Wissensordnung.“

Jene symbolische Dichotomie mit dem tatsächlichen biologischen Geschlecht zu verknüpfen und sie damit als gegeben anzunehmen, führt zu einer enormen Einengung von Identität und legitimiert innerhalb der hierarchischen Struktur von weiblicher, zu bezwingender Natur und männlich, bezwungener Kultur die ungleiche Geschlechterordnung. Somit wäre es, denkt man dieses Struktur fort, die Aufgabe des Mannes als Vertreter des männlichen Prinzips, die Frau als das Weibliche zu „bezwingen“, in ihrer Natürlichkeit zu zähmen und zu kultivieren, in ihrer Wildheit in die Schranken zu weisen und damit selbst die Angst vor dem Unkontrollierbaren zu überwinden.


Photo: Matthias Weingärtner
Monster High Doll - Frankie Stein, Daughter of Frankenstein MATELL

Dieses Bild sieht die Feministin Naomi Wolf im Schönheitswahn widergespiegelt. In „Der Mythos Schönheit“ beschreibt sie diesen als „politische Waffe“ und als „heftige reaktionäre Rückschlagsbewegung gegen den Feminismus“ mit dem Ziel, „das gesellschaftliche Vordringen der Frauen aufzuhalten.“ In dem Maß, wie es Frauen gelungen war, sich vom „Kinder-Küche-Kirche-Weiblichkeitswahn“ frei zu machen, habe nun, so Wolf, der Schönheitsmythos die Funktion als „Instrument sozialer Kontrolle“ übernommen. Doch anders als Benard und Schlaffer vermutet sie dahinter keine Verschwörungen von Männerbünden, sondern den „reflexhaften Drang des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Machtestablisments“. Schönheit fungiere darin als ein „Währungssystem“, als „ideologischen Komplex, der noch dafür sorgt, dass die männliche Vorherrschaft unangetastet bleibt.“ Und das, was als schön gelte, zeige lediglich das, was die betreffende Gesellschaft für wünschenswert erachtet, in diesem Fall ein Verhaltensmuster und keine äußeren Qualitäten. Der Schönheitsmythos, wie wir ihn heute kennen, entstand, so Wolf, mit der Industrialisierung und dem damit verbundenen Entstehen einer öffentlichen, den Männern vorbehaltenen Sphäre und einem „separaten häuslichen Bereich (...), zuständig für die Reproduktion des ‚Ernährers’, der tagsüber das Heim verließ, um arbeiten zu gehen.“ Frauen waren in den wirtschaftserhaltenden Prozess nicht direkt eingebunden, sondern mussten „sich in die Zuständigkeit für den häuslichen Bereich fügen (...), wenn das in der Entwicklung begriffene System des Industriekapitalismus funktionieren sollte.“ Technische Errungenschaften ermöglichten die weite Verbreitung von idealtypischen Frauenbildern, die in der häuslichen Arbeit ihre Erfüllung fanden. Die konjugierende Schönheitsindustrie kann in diesem Zusammenhang als Reaktion auf stabilitätsgefährdende Bewegungen, wie dem Feminismus, verstanden werden: „Die endlose Sisyphusarbeit an der eigenen Schönheit ersetzte die endlose Sisyphusarbeit im Haushalt.“ Dabei mache sich das System die Angst seiner Akteure vor zu großer Veränderung zunutze und tradiere Mythen wie den der Schönheit ganz von selbst: „Den Frauen haben sich so vielfältige neue Möglichkeiten eröffnet, dass sie inzwischen die Stabilität der Institutionen bedrohen (...) und die Panikreaktion beider Geschlechter hat das Bedürfnis nach Gegenbildern hervorgetrieben.“

Tatsächlich ist es die Angst beider Geschlechter und der wohl größte Feind der Feministin ist in ihren eigenen Reihen zu finden, in diesem Punkt treffen sich Wolf, Benard und Schlaffer wieder. 20 Jahre nach dem „Mythos Schönheit“ leben wir im Zeitalter des „Porno“, das vielen glaubhaft zu vermitteln weiß, dass in einer extremen und vor allem einseitigen Auslebung ihrer Weiblichkeit die wahre Emanzipation der Frau zu finden sei. So wirkt die Pornografie wie ein abgezäunter Bereich, in dem Emanzipationswillige ihre Bestrebungen frei ausleben dürfen, ohne das System in seiner Funktion zu gefährden. Die vermeintliche Freiheit der Frau, die sich nackt im Playboy präsentiert unterscheidet sich dabei kaum von der einer Hausfrau der 50er Jahre, die stolz ihre neuesten Backkreationen präsentiert; einzig das Aktionsumfeld hat sich geändert.   


So soll es aber nicht darum gehen, Frauen und Männer zu diffamieren, die sich bewusst entscheiden, bestimmte Stereotype zu leben. Aber angesichts der Ermangelung an möglichen Alternativen ist in diesem Zusammenhang von freier Entscheidung zu sprechen kaum anders als einen Einparteienstaat als Demokratie zu bezeichnen. Dass Männer in ihrer privilegierteren Position weniger Anreize spüren, an den Zuständen etwas zu ändern, ist nicht verwunderlich, dennoch ist die herrschende Geschlechterungleichheit, die die notwendige Grundlage für das aktuell herrschende Gesellschaftssystem darstellt, ein Problem, das Männer wie Frauen gleichermaßen betrifft. Für viele Feministinnen mag es gerechtfertigt sein, dass es nach vielen Jahren der Ungleichheit an der Zeit sei, Frauen, beispielsweise durch die Einführung von Quoten progressiv in Männerdomänen zu platzieren, berücksichtigt diese Sichtweise aber kaum, dass der Weg hin zu einer gleichberechtigten Gesellschaft nicht allein in der Emanzipation der Frau, sondern auch in der des Mannes liegt. In den 80er Jahren schrieb der Psychologe Wilfried Wieck mit „Männer lassen lieben“ ein Buch, das als „radikal feministische Analyse aus der Sicht eines Mannes“ gilt. Darin behauptet er, „dass der Mann süchtig ist nach der Frau“ und dass „diese erste Sucht in seinem Leben entstand, als er noch nicht denken oder sprechen konnte“ und dass das der Grund dafür sei, warum er „solche Mühe (hat), sich von ihr zu befreien.“ In eben dieser Sucht und dem Umgang mit ihr sieht Wieck die Grundlage westlicher Kultur. Die Aufgabe der Frau sollte es dabei sein, den aus Angst vor Abhängigkeit vor dem Unbekannten um sich schlagenden Mann nicht nur am Leben zu erhalten, sondern auch seine Entwicklung konsequent zu fordern. Wieck sagt wörtlich: „Die Welt braucht nicht die einseitige, sondern die konsequente Therapeutin des Mannes.“ Und an anderer Stelle: „Wir benötigen eine feministisch erweiterte Menschenkenntnis, eine neue Sicht des Mannes. Diese muss zu veränderten Handlungen, zu weicheren Gefühlen und zu bescheideneren Handlungen führen.“ Dies funktioniere alles nicht, weil „die Frauen zu brav sind.“ Auch wenn Wieck mit der Theorie von der Sucht des Mannes nach der Frau einen interessanten Aspekt anbringt, so macht er damit gleichzeitig die Frau für die Entgleisung mitverantwortlich, als sei sie selbst Schuld an ihrer Unterdrückung, auch wenn er letztlich fordert, dass Männer feministische Werte als Zielvorstellungen anerkennen und sie ihr „Denken, Fühlen und Handeln zu integrieren“ sollen, damit im Grunde den Frauen in ihren Männertherapiebestrebungen auf halber Strecke entgegenkommen.


Robert Bly, Schriftsteller und Anhänger der US-amerikanischen Männerbewegung verfolgt einen eigenverantwortlicheren Ansatz. Sein „Eisenhans“ ist ein „Buch über Männer“. Darin zeigt er anhand des Gebrüder Grimm Märchens „Der Eisenhans“ einen möglichen Weg der männlichen Initiation, der sich unabhängig jedoch gleichberechtigt neben der weiblichen vollzieht. Im Grunde geht es um eine Ich-Werdung, ein Prozess, der sich geschlechterunabhängig vollzieht, auch wenn in märchenhaften Erzählungen darüber jeweils Geschlechtsgenossen agieren. Eine zentrale Stelle in Blys Eisenhans beschreibt die erste Begegnung mit der Frau, der der uneingeweihte Mann gegenübertritt um in ihr sein verlorenes Wesen zu finden. Die kluge Frau wird dankend ablehnen, weil sie vermutlich genug mit der Suche nach ihrem eigenen Wesen befasst ist. Die weniger kluge mag vielleicht in das unmögliche Unterfangen einwilligen und einen Pakt schließen, der die Grundlage für herrschende Strukturen immer aufs Neue zementiert. Wie sollen sie es auch anders wissen? Neben dem Bewusstein, dass den Menschen in seiner wahren Fülle wahrnimmt, mangelt es vor allem an lebenden Vorbildern, die glaubhafte Alternativen leben, ohne sich auf gesellschaftlich bedingte Stereotype zu beschränken, Frauen, sowohl Männer, die sich ihrer selbst bewusst sind. Dass dies das Ende herrschender Gesellschaftsstrukturen und eine radikale Umorientierung bedeuten würde, lässt sich problemlos hochrechnen. Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum, dass ein sich selbst erhaltendes System immer neue Wege findet, herrschende Strukturen aufrechtzuerhalten, sofern seine Akteure nicht bereit sind, jeder für sich und damit gemeinsam Neuland zu betreten.



Literatur:


Bernard, Cheryl und Schlaffer, Edit: „Liebesgeschichten aus dem Patriarchat. Von der übermäßigen Bereitschaft der Frauen, sich mit dem Vorhandenen zu arrangieren.“ Hamburg 1981


Wolf, Naomi: „Der Mythos Schönheit“. Hamburg 1992 

Walter, Natascha: „Living Dolls. Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen.“ Frankfurt 2011

Wieck, Wilfried: „Männer lassen lieben. Die Sucht nach der Frau.“ Frankfurt 1990

Bly, Robert: „Eisenhans. Ein Buch über Männer.“ Hamburg 2005

Schmidt, Marie: „Wir sehen nicht, dass du es wirklich willst.“ In DIE ZEIT 03.03.2011


de Beauvoir, Simone: „ Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau“ Hamburg 2010

von Braun, Christina und Stephan, Inge: „Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien“. Köln 2005








 



  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

“Superstition is to religion what astrology is to astronomy: the mad daughter of a wise mother” (Voltaire)

[...] Very superstitious, nothin' more to say,
Very superstitious, the devil's on his way,
Thirteen month old baby, broke the lookin' glass,
Seven years of bad luck, good things in your past. [...]

(Stevie Wonder)



Stevie Wonder was singing about what drives us sometimes to insanity.
Superstions: “Sense or nonsense?”



Here are some of our favorites:

"NEVER OFFER SHOES AS A PRESENT TO YOUR BOYFRIEND, HE WILL RUN AWAY."

(sneakers: ADIDAS SLVR)






"NEVER OFFER A KNIFE AS A PRESENT. IT WILL CUT THE FRIENDSHIP."

(knife: VICTORINOX)


"LOOKING INTO THE EYES OF AN OWL BRINGS BAD LUCK."

(owl: IITTALA)


“Don't open an umbrella inside the house. Bad luck again!”

(umbrella: UMBRELLA HEAVEN)



PHOTOS: MATTHIAS WEINGÄRTNER


More about Superstions and what they are good for written by Gintare Parulyte in ISSUE NO.7.

Get your copy online on our website now!


What's your favorite superstion?

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

"SUPERSTITION IS FOOLISH, CHILDISH, PRIMITVE AND IRRATIONAL - BUT HOW MUCH DOES IT COST YOU TO KNOCK ON WOOD?" (Judith Viorst)


Superstition is a belief in a non-physical (i.e., supernatural) causality : that one event causes another without any physical process linking the two events.
Why do we believe that those not linked circumstances will decide our fate?


Touching wood to get or stay lucky, avoiding every black cat that crosses our way. There are tons of mysterious rules people do observe. It makes us feel kind of safe to live by following these individual things. It's a phenomenon. We sometimes hardly believe in the obvious but we do believe in those crazy, little rules thathat affect our


Superstitions have various birthplaces: some are cultural, some are passed on by family members or friends and others.The most funny ones I think–are the ones we invent ourselves, often subconsciously (... )

Actor and writer Gintare Parulyte collected some great examples for our WRONG ISSUE.
 








"NEVER PUT NEW SHOES ON THE TABLE." 
SHOES: MIU MIU









"NEVER LEAVE THE HOUSE WITHOUT LIPSTICK. BAD THINGS WILL HAPPEN."
LIPSTICK: ARMANI PRIVÉ









 "IF YOU HAVE A GHOST LIVING IN YOUR HOUSE, DON'T PANIC. INSTEAD LIGHT A CANDLE FOR HIM/HER. IF STILL AFRAID, REPEAT"
CANDLE: VICTOR&ROLF


PHOTOS: MATTHIAS WEINGÄRTNER

More about Superstions and what they are good for written by Gintare Parulyte in ISSUE NO.7.

Get your copy online on our website now!


AND TELL US: WHAT ARE YOUR FAVORITE SUPERSTITIONS? WHAT DO YOU BELIEVE IN?


  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

IN YOUR FACE


IN YOUR FACE - Group exhibition at Show Studio, 1-9 Bruton Place, London W1J 6LT.

Private view 1st December, 6-8pm. Exhibition continues until 4th February. Tues-Sat, 11am - 6pm.

Marina Abramovic, Franko B, Debra Baxter, Luis Bunuel, Nancy Burson, Chris Crites, Stephen Doherty, Leo Gabin, Lucy & Bart, Gao Brothers, Shadarfarin Ghadirian, Douglas Gordon, Fraser Hamilton, IngridMwangiRobertHutter, Patrick Ian Hartley, Stephen Jones, Nick Knight, Little and Whitehead, Nasir Mazhar, Amir Mobed, Polly Morgan, Harold Offeh, kennardphillips, Ed Templeton, Rudolf Schwartzkogler, Santigo Serra, Tim Shaw, Anj Smith, Hank Willis Thomas, Void Of Course

www.showstudio.com

[click to view readable image]

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

I'M THINKING OF YOU - reminder

GRü: WHAT THE FüCK IS PERFORMANCE ART?
Franko B will perform I'M THINKING OF YOU at GRÜ, Geneva on November 25th. More information and tickets here.
www.grutli.ch

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

FREEDOM IS JUST ANOTHER WORD FOR NOTHING LEFT TO LOOSE" (Janis Joplin)






A friend of mine mentioned that she almost set her closet on fire because she was frustrated and couldn't find anything new to wear. What a relief to start over again. I long for this kind of new beginning every time the burden of responsibility fets too heavy. Michael Landy systematically catalogued each one of his more than 7227 personal posessions 2011 in his artwork "Break Down". I came across his work on tv at "ARTE" and I am very pleased we got the chance to talk to him about his work, consumer culture and material means of self-definition...



About Landy:

Michael Landy, born in 1963, is a british artist and also part of the Young British Artists, who are exhibiting since 1988 together.

Always trying to stimulate the society to think a bit further and criticizing the consumer society his artworks are often done in a very shocking and remarkable way. During the project "Art Bin" for example he requested his fellow men and colleagues to destroy contemporary artworks in a big, artificial wastebin. A lot of well-known artists such as Damien Hirst who is also part of the YBAs.

Landy is mostly known for his  project "Break Down" he did to stake a stand against the capitalistic economy system. Questioning what we are without our possessions he destroyed all his belongings including everyday things aswell as his own art collection.

Some extraxts of our interview:

[...]"It probably was the first time in my life that I was kind of financially
ahead in my life and then i thought about you know i had a car and some expensive suits.
and then i thought how i will screw it up for myself, and what was this all about anyway.
Then a thought popped up in my head that i should destroy all my worldy belongings. so it
kinda began from that really and then about 4 years later it ended up on Oxford Street."[...]

[...]"In a western society you can’t avoid it. You end up with stuff, as we call it, no matter what really.
So even though obviously i destroyed all of my 7227 personal possesions at the age of 37,
I knew that I would immediately have to re-emerge myself within that system because i
wasn’t going to a desert island somewhere. I knew it was inescapable. That was part of the
issue about the idea that I was destroying things in front of people that weren’t necessarily
the most up-to-date products and you felt sort of embarassed about that and that’s partly
how consumerism works. To make you feel slightly guilty so you have to go out and
consume again."[...]

[...]"Is there something you miss, or regret having destroyed?"

"No, because i think i treated everything with the same value. I’m interested in value in some
different ways. Obviously my artwork has a different value to family photographs as to a vcr
to a car to some clothes. So i treated everything more or less excactly the same. I mean i
destroyed some weird things like Holy Water from the holy shrine in knock. Knock is in the
west coast of ireland, and there was an apparation of the virgin mary. I’m not sure how we
destroyed holy water, maybe someone drank it and blessed himself repeatetly."[...]

Read more about Michael Landy and "Break Down" in I LOVE YOU NO.7 THE WRONG ISSUE. 

Order your copy online on our website now!



  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

THE SATURDAY ARTS CLUB

The Saturday Arts Club podcast - 19th November 2011

Includes an interview with Richard Smith from Peter Scott Gallery, Lancaster, who talks about Franko B's recent solo exhibition, SOMEONE TO LOVE.

Listen here (Richard Smith interview starts approximately half way through).

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

I LOVE YOU NO.7 THE WRONG ISSUE - OUT NOW


Photo: Marcus Gaab



 

Photo: Marcus Gaab

 

Photos: Thomas Lohr

 

Photos: Adrian Crispin


 
Artwork: Martin Eder

This issue is debuting with a new cover material printed on Fedrigoni's Constellation Snow, E53 Lizard



Errare humanum est. Being wrong is no mistake.

It opens a whole new world of possibilities and perspectives we could have never explored by behaving and acting always right.

Why don't you try some beauty care the celebrities or even your own grandmother would recommend? What is it that makes people afraid of looking in owl's eyes or present a pair of new shoes to the boyfriend? And if you are curious about why girls want to be rather beautiful than smart, you should not miss the amazing essay of Mahret Kupka. Get to know the characters behind Maria von Euler, a swedish multi-tasking-talent and Martin Eder, who proves that behind every beauty there has to be at least a little uglyness. Also we talked to Michael Landy who put in operation what we all wish for sometimes and destroyed in an art project all of his belongings. Furthermore and exclusively you will meet "the other" Tyra Banks - one of the strongest and most incorruptible (buisness-)women I've ever met. See what happens if two cultures collide in one picture. We managed a photoshoot in Fotostudio Babylon located in Berlin-Kreuzberg. The result speaks for itself. Other photo series you will find happened in a dental office, in the city of love and with Anna Cleveland (Pat's daughter) in a tiny little room. After completing I Love You No.7 “The wrong issue” we are proud to say, “We have done everything right”.

    I love you!
    Christiane



AVAILABLE NOW AT “DO YOU READ ME?”, IN BERLIN AND SOON BE IN YOUR CITY. 
ORDER YOUR COPY ONLINE HERE!



  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

I LOVE YOU NO.7 THE WRONG ISSUE IS ALMOST DONE...

Photos: Marcus Gaab



Photos: Fotostudio Babylon, Adrian Crispin

Photo: Marcus Gaab



Photo: Marcus Gaab

Photo:Marcus Gaab

The Magazine will first be available on Thursday at “Do you read me?” in Berlin and soon be in your city.

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

Talk Talk Talk & Draw Draw Draw

Christopher has taken a turn for the talkative! and artsy! We're past parroting and echoing now, he's using real phrases, expressing his own thoughts, trying to have real conversation - it's so wonderful!! :) And at the same time he's developed this new-found interest - and skill - at drawing! Where before he couldn't (or wouldn't) make straight lines or attempt circles, he's now drawing people, with faces and eyes and "toes" (that look like really really long legs) and ears and hair, and trees, apple trees specifically. It's like the flood gates are open! And of course we're SO loving it! Oh, I wonder what's next!?







  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

Thanksgiving

I am most thankful this year that my son is talking! But I'm not to keen on having to pick and choose between which Thanksgivings to attend - my neighbor Janet's noon Thanksgiving is a huge big fun deal, then my sister's Thanksgiving is the first in her own home - don't want to miss that, and JR's sister is having a huge Thanksgiving at his Mom's too - and I know how much it means for his Mom to see the kids. I guess I'm thankful that I don't have to put together a big deal meal at my house! :) Most likely the best thing will be for us to share in the early one at Janet's, then JR & Phoebe head to Richmond, and Christopher & I head to Dianne's. Being apart isn't ideal, but neither of us really mind, which is in itself rather unfortunate.



  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

Fact Vs Opinion: Believe The Fact About How Wonderful You Really Are!




Today I spent a day in meditation reflecting on my mental and spiritual state.I realized for so long in my life I was always on a journey trying to change and improve the negative things about me or what I thought was negative about me. I would also find myself battling with myself trying to improve myself. I sought others approval as they would always say what I need to change and try to make sure they saw the change. All I can say right now in my life is "WOW". Why did I go through this torture to change who I am or focus on the negative things about myself when I should have been focusing on the wonderful, beautiful, conversationalist, adventrous and free spirited person I have always been in life. I realize I focused more on the negative things about me because I did not believe in the wonderful person I am and how spectaular I really am at this stage in my life. I was challenged to do an exercise to list 10 words that describe who I am and to my pleasure the words were positive. I looked up every word in a thesaurus and it help me identify positive aspects about who "Stylicia is as a woman and how God created me. I am no longer seeking the approval from others to convince them of my change because I love me and will not get defensive when others have their opinion of me. They will have an opinion of me but the fact of the matter is not their opinion but what fact I believe about who I am. An opinion is a personal belief, assummption or hypothesis a person will make about you. A fact is something that is verifiable, the truth and it is simply authentic. No longer be defined by others opinions (something that is not factual) but be changed by the fact(something that is verifiable) by what you believe about yourself. Once you do this it will show you the wondeful person God has created you to be...

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

"ADAM AND EVE HAD MANY ADVANTAGES, BUT THE PRINCIPAL ONE WAS THAT THEY ESCAPED TEETHING." (Mark Twain)



necklace SWAROVSKI
ring CHOPARD
watch HERMÈS
necklace PRIM BY MICHELLE ELIE
bracelet LANVIN
ring TIFFANY

DIRECTOR: Marcus Gaab
FASHION: Ann-Kathrin Obermeyer
MAKE-UP & HAIR: Catrin Kreyss using Chanel
MODEL: Christiane Bördner
DENTIST: Privatzahnärztliche Praxis Rudolf Zimmermann, Fasanenstr. 42, Berlin
VIDEO EDIT: Klara Plainer




A LITTLE FLOSSING INSTRUCTION
(PLEASE DO TRY THIS AT HOME!)

  1. Use unwaxed dental floss.
  2. Make sure floss is tight against tooth surface and fingers are close to teeth, approximately one inch of floss between fingers.
  3. Rock floss back and forth to get into tight spaces – do not snap down onto tissues.
  4. Keep right hand on right side and left hand on left side.
  5. Remember two fingers do not crowd your mouth like four fingers will.
  6. Wrap the floss just past the first knuckle, not around the end of the finger.
  7. To floss the upper teeth, use the thumbs or thumb and one finger. To floss the lower teeth, use two fingers.
  8. Always keep the right hand on the right and the left hand on the left.
  9. Slide fingers or thumbs about an inch apart on floss pushing as you go.
  10. If teeth are tight together rock floss carefully back and forth until it is loose between teeth.
  11. Make a C shape with the floss around the shape of the tooth keeping fingers close together.
  12. Start in the same place every time, count the teeth and follow the tongue.
(via davisdentalclinic.com)

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

Angry

Anyone can become angry - that is easy; but to be angry with the right person, to the right degree, at the right time, for the right purpose and in the right way - that is not easy. ~Aristotle

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS

"I TOLD MY DENTIST MY TEETH ARE GOING YELLOW. HE TOLD ME TO WEAR A BROWN TIE." (RODNEY DANGERFIELD)

My favourite dentist allowed us to do a jewellery shoot in his treatment room and have her assistant to get my teeth polished. And no, jewellery isn't something they usually wear during sessions.

See the result in I love you No. 7 "THE WRONG ISSUE" - out soon!


PHOTOS: Marcus Gaab
FASHION: Ann-Kathrin Obermeyer
MAKE-UP & HAIR: Catrin Kreyss using Chanel
MODEL: Christiane Bördner
DENTIST: Privatzahnärztliche Praxis Rudolf Zimmermann, Fasanenstr. 42, Berlin
VIDEO EDIT: Klara Plainer

  • Digg
  • Del.icio.us
  • StumbleUpon
  • Reddit
  • RSS
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...